Gesellschaft

Interview mit Hikmet Karčić zu Srebrenica und Aufarbeitung in Bosnien

»Nicht in einer ständigen Opferrolle gefangen bleiben«

Genozid-Forscher Hikmet Karčić erklärt im Interview, warum Bosniens föderales System einer gemeinsamen Aufarbeitung im Weg steht, wie bosnische und serbische Politiker bis heute das Erbe von Srebrenica instrumentalisieren und warum ihm die Protestbewegung in Serbien Hoffnung macht.

Interview zu 30 Jahre Genozid von Srebrenica und Aufarbeitung in Bosnien
Waffen, Milizen und Ben-Gvir in Israel
Waffen, Milizen und Ben-Gvir in Israel

Zwei am Abzug

Unter dem Schock nach dem 7. Oktober erlebt Israel eine beispiellose Aufrüstung von Zivilisten. Der rechtsextreme Innenminister Itamar Ben-Gvir nutzt tiefsitzende Ängste, um aus Bürgerwehren eine neue paramilitärische Machtbasis aufzubauen.

Ethnische Minderheiten und der Israel-Iran-Krieg

Ein Angriff auf alle

Irans ethnische Minderheiten wie Aseris und Belutschen legten im Krieg strategische Zurückhaltung an den Tag und veranschaulichen die Kluft zwischen den theoretischen Sicherheitsängsten des iranischen Regimes und den praktischen Realitäten vor Ort.

Ethnische Minderheiten und der Israel-Iran-Krieg
Exil-Iraner und Israels Krieg gegen Iran
Exil-Iraner und Israels Krieg gegen Iran

Ein Riss geht durch Irans Diaspora

Exil-Iraner und iranischstämmige Menschen in Deutschland eint die Sorge um ihre Angehörigen. Doch in ihrer Haltung zum Krieg treten neue und alte Trennlinien zutage.

Israel, Iran und der Krieg
Israel, Iran und der Krieg

Wie die Menschen in Iran den Krieg erleben

Viele Menschen in Iran nehmen die uneingeschränkte Rückendeckung des Westens für Israel im Krieg mit Iran mit Enttäuschung und Entsetzen zur Kenntnis – und fürchten ein Szenario wie in Gaza.

Verwaltungshaft in Israel
Verwaltungshaft in Israel

Wie Ali Al-Samudi zum Schweigen gebracht wird

Israelische Soldaten verschleppen Ali Al-Samudi aus seinem Haus. Ohne Anklage, ohne Verfahren landet der palästinensische Journalist in sogenannter Verwaltungshaft. Was steckt dahinter?

Unterwegs im Syrien nach Assad
Unterwegs im Syrien nach Assad

»Wir testen die Grenzen des Möglichen aus«

Wie die Menschen im neuen Syrien den Übergang verhandeln und Normen ihrer neu gewonnenen Freiheit gestalten.

Erinnerungen and Menschen und Kultur in Gaza
Erinnerungen and Menschen und Kultur in Gaza

Es war einmal in Gaza

Filmproduzentin Katrin Sandmann traf einst in Gaza auf eine Gesellschaft, die sich ihre Freiheiten schuf. Und auf Menschen, die Geschichten erzählten, die die Einwohner der Enklave in ihrer Menschlichkeit würdigen.