Für Kinder und Jugendliche in Gaza sind soziale Medien wie Instagram ein Fenster zur Welt.
Gesellschaft
Kindertherapeutin Katrin Glatz Brubakk über die psychische Betreuung vor und während der Waffenruhe in Gaza – und worauf es beim Umgang mit traumatisierten Kleinkindern ankommt.
Genozid-Forscher Hikmet Karčić erklärt im Interview, warum Bosniens föderales System einer gemeinsamen Aufarbeitung im Weg steht, wie bosnische und serbische Politiker bis heute das Erbe von Srebrenica instrumentalisieren und warum ihm die Protestbewegung in Serbien Hoffnung macht.
Unter dem Schock nach dem 7. Oktober erlebt Israel eine beispiellose Aufrüstung von Zivilisten. Der rechtsextreme Innenminister Itamar Ben-Gvir nutzt tiefsitzende Ängste, um aus Bürgerwehren eine neue paramilitärische Machtbasis aufzubauen.

Irans ethnische Minderheiten wie Aseris und Belutschen legten im Krieg strategische Zurückhaltung an den Tag und veranschaulichen die Kluft zwischen den theoretischen Sicherheitsängsten des iranischen Regimes und den praktischen Realitäten vor Ort.

Exil-Iraner und iranischstämmige Menschen in Deutschland eint die Sorge um ihre Angehörigen. Doch in ihrer Haltung zum Krieg treten neue und alte Trennlinien zutage.

Viele Menschen in Iran nehmen die uneingeschränkte Rückendeckung des Westens für Israel im Krieg mit Iran mit Enttäuschung und Entsetzen zur Kenntnis – und fürchten ein Szenario wie in Gaza.

Israelische Soldaten verschleppen Ali Al-Samudi aus seinem Haus. Ohne Anklage, ohne Verfahren landet der palästinensische Journalist in sogenannter Verwaltungshaft. Was steckt dahinter?